Die meisten der Drucker werden von Kubuntu unterstützt. KDEPrint erlaubt Ihnen, Drucker hinzuzufügen, ihre Einstellungen zu ändern, Druckjobs zu überwachen, einen Druckauftrag anzuhalten oder neu zu starten, sowie die Freigabe von Druckern.
Der HP Gerätemanager vereinfacht die Konfiguraton von HP-Multifunktionsgeräten (MFDs), Drucker, die die Funktion von Kopierern und Scannern, genauso wie die anderer HP-Drucker haben. Es wird empfohlen, diese Anwendung zu benutzen, wenn man eine direkte Verbindung über USB hat, LPT (Parallelport) oder ein Netzwerk (direkte Verbindung oder JetDirect) verwendet. Diese Anwendung funktioniert nicht mit Druckern, die über das Netzwerk mittels Samba freigegeben sind. Wenn der Drucker darüber konfiguriert werden muss, wird empfohlen, die Dokumentation „Drucken über das Netzwerk“ einzusehen.
Um den HP Gerätemanager zu öffnen drücken Sie Alt+F2. Im Anwendung ausführen-Dialog geben Sie printer toolbox
ein und betätigen anschließend den -Knopf oder drücken die Enter-Taste. Wenn es das erste Mal ist, dass die Anwendung gestartet wird, öffnet sich der Dialog Keine installierten HP Geräte gefunden. Es werden drei Möglichkeiten angeboten; , , und . Um einen Drucker einzurichten, wählen Sie den -Knopf. Wenn nach einem Passwort gefragt wird, geben Sie Ihr Benutzerpasswort ein und klicken Sie auf den Knopf. Wählen Sie an dieser Stelle die passende Option aus, Sie werden danach durch die Einrichtung geleitet. Der HP Gerätemanager hat die Möglichkeit, automatisch jedes angeschlossene Gerät zu finden oder das Netzwerk nach kompatiblen Geräten zu durchsuchen.
Weitere Informationen über den HP Device Manager erhalten Sie, wenn Sie das Software-Paket hplp-docs installieren. In der Dokumentation Hinzufügen von Anwendungen finden Sie dazu genauere Informationen über das Installieren von zusätzlichen Anwendungen. Wenn die hplip-docs installiert sind, können Sie die Dokumentation über → oder direkt betrachtet werden.
Ein lokaler Drucker ist ein direkt an Ihren Rechner angeschlosser (im Unterschied zu einem Netzwerkdrucker, der im nachfolgenden Abschnitt besprochen wird). Anlegen eines neuen lokalen Druckers:
Wählen Sie den richtigen Modell-Namen des Druckers und stellen Sie sicher das der Drucker eingeschaltet ist.
Öffnen Sie unter → die Anwendung Drucken. Dies öffnet den Systemeinstellungen Druckerkonfiguration-Systemdialog.
Wählen Sie nun → .
Ihr Drucker sollte nun automatisch erkannt werden. Daraufhin klicken Sie einfach
und dann .Zum Schluss können Sie eine Beschreibung und einen Standort für Ihren Drucker angeben
Wenn ihr Drucker nicht automatisch erkannt wurde, können Sie versuchen den Port und den Druckertreiber manuell auszuwählen. Einige Drucker brauchen mehr Einrichtung. Durchsuchen Sie die Datenbank unter LinuxPrinting.org oder uberprüfen Sie Kubuntu Wik Druckerseite auf mögliche Informationen über Ihren Drucker.
Sie können Kubuntu auch so einrichten, dass Druckaufträge an entfernte Drucker gesendet werden. Entfernte Drucker sind irgendwo anders in Ihrem Netzwerk angeschlossen. Einen entfernten Drucker richten Sie so ein:
Wählen Sie den richtigen Modell-Namen des Druckers und stellen Sie sicher das der Drucker eingeschaltet ist.
Klicken Sie auf → und wählen Sie Drucker. Dies öffnet den Systemeinstellungen Druckerkonfiguration-Systemdialog.
Wählen Sie nun → .
Beim Einführung Dialog, drücken Sie den
-Knopf.Im Backend Auswahl-Dialog wählen Sie den Typ der Fern-Verbindung die Sie benutzen möchten und drücken Sie dann den
- Knopf.Im Dialog Benutzeridentifikation wählen Sie den Typ der Authentisierung welcher entweder beim entfernten Drucker, oder dem System, welches den Drucker bereitstellt, verwendet wird. TIPP: Wenn Sie sich unsicher sind, versuchen Sie Anonym (ohne Anmeldung/Passwort) und drücken Sie den -Knopf. Wenn das fehlschlägt, versuchen Sie den Gast Zugang (Anmeldename="gast") und so weiter.
Bei dem Druckereinstellungen-Dialog, klicken Sie den
-Knopf. Wenn Sie einen Authentisierungsfehler erhalten, drücken Sie den -Knopf und versuchen den voherigen Schritt mit anderen Authentisierungseinstellungen. Wenn alles klappt, wählen Sie den entfernten Drucker aus und klicken .Nachdem KDE die Treiberdatenbank aufgebaut hat, erscheint der Dialog Druckermodellauswahl mit einer Liste der Hersteller und Modell-Informationen. Finden Sie ihren Drucker, wählen den entsprechenden Treiber aus und klicken auf LinuxPrinting.org oder überprüfen die Kubuntu Drucker Wikiseite auf mögliche Informationen über ihren Drucker.
. Wenn keine Informationen passend zu dem Drucker gefunden wurden, durchsuchen Sie bitte die Datenbanken unterFür diesen Schritt, gibt es , wenn wir den Dialog betrachten zwei Möglichkeiten. Wenn die Treiber automatisch installiert wurden, sehen Sie den Drucker Test-Dialog. Wenn die Treiber nicht automatisch installiert wurden, wird Ihnen der Treiberauswahl-Dialog gezeigt.
Bei dem Drucker Test-Dialog, kann man entweder eine Testseite drucken um Funktion des Druckers zu testen oder fortfahren. Egal wie man sich entscheidet, wenn man fertig ist, klickt man den
-Knopf.Bei dem Treiberauswahl-Dialog werden Sie aufgefordert den passenden Treiber auszuwählen. Wenn dort ein Treiber ist mit dem Hinweis [recommended], wählen Sie diesen Treiber und klicken . Wenn dort kein empfohlener Treiber ist, versuchen Sie jeden Treiber bis Sie einen gefunden haben, der für ihren Drucker passt.
Bei dem Bannerauswahl Dialog kann man die Standard Anfangs und End banner auswählen. Dies sind die Kopf- und Fußzeile die auf jede Seite gedruckt werden. Wenn dies abgeschlossen ist klicken Sie auf
.Bei dem Drucker Quota Einstellungen-Dialog kann die Quotagröße eingestellt werden, die für den Drucker aktiviert werden soll. Dies wird dann die maximale Dateigröße oder maximale Seitenanzahl sein, die auf einmal vom Drucker verarbeitet werden kann. Wenn das abgeschlossen ist klicken Sie
.Bei dem Benutzerzugriff Einstellungen-Dialog können Sie den Zugriff für den Drucker auf bestimmte Benutzer oder Gruppen einschränken. Wenn das abgeschlossen ist klicken Sie auf
.Bei dem Allgemeine Informationen-Dialog müssen Sie zumindest einen Namen für den Drucker angeben. Wenn das abgeschlossen ist klicken Sie
.Bestätigung ist der letzte Dialog, der präsentiert wird. Verifizieren Sie, ob alle Informationen korrekt sind und klicken Sie dann auf
um die Installation zu komplettieren.Wählen Sie Drucker unter → → .
Klicken Sie mit der
auf den gewünschten Drucker und wählen SieBei dem Warnung-Dialog drücken Sie den
-Knopf.Wählen Sie Drucker unter → → .
Wählen Sie den Drucker aus, den Sie freigeben wollen.
Einmal angewählt, gehen Sie auf → .
Bei dem Drucker für das lokale Netzwerk freigeben-Dialog, klicken Sie den
-Knopf.Bei dem Als root ausführen - KDE sudo Dialog, tragen Sie ihren Benutzernamen ein und klicken dann den
-Knopf.