Modems
Zurück
Weiter

Modems

ADSL

Anmerkung

Sehen Sie auf https://help.ubuntu.com/community/ADSLPPPoE für weiterführende Informationen nach, falls Sie Probleme mit den folgenden Prozeduren haben.

PPPoE ADSL Modem Installation

  1. Öffnen Sie eine Konsole über AnwendungsstarterSystemTerminalprogramm (Konsole).

  2. Geben Sie am Befehlszeilenprompt sudo pppoeconf ein und drücken Sie Eingabe.

  3. Eine textbasiertes Menüprogramm wird Sie durch die nächsten Schritte leiten:

    1. Eine Bestätigung ob Ihre Ethernetkarte erkannt wird.

    2. Die Eingabe Ihres Benutzernamens, welcher von ihrem ISP bereitgestellt wird.

    3. Die Eingabe Ihres Passworts, welches von Ihrem ISP bereitgestellt wird.

    4. Wenn Sie bereits eine PPPoE Verbindung konfiguriert haben, werden Sie gefragt, ob Sie die Einstellungen ändern wollen.

    5. Wenn Sie gefragt werden, ob Sie die Optionen noauth und defaultroute wollen und die Option nodetach entfernen wollen, dann wählen Sie Ja.

    6. Wenn Sie gefragt werden, ob Sie peer DNS verwenden wollen, dann wählen Sie Ja.

    7. Wenn Sie gefragt werden, ob Sie Limited MSS, verwenden wollen, dann wählen Sie Ja.

    8. Wenn Sie gefragt werden, ob Sie bei Hochfahren des Rechners eine Verbindung aufbauen wollen, dann wählen Sie Ja, wenn Sie gleich beim Hochfahren eine Verbindung aufbauen wollen, oder No um manuell zu verbinden.

    9. Wenn Sie gefragt werden, ob Sie sofort verbinden wollen, wählen Sie die passende Antwort.

  4. Um Ihre ADSL bei Bedarf zu starten, geben Sie pon Internetanbieter ein und drücken Sie Eingabe.

  5. Um die ADSL Verbindung zu stoppen, geben Sie poff Internetanbieter an und drücken Sie Eingabe.

USB ADSL Modem Installation

Auf Grund zahlreicher Probleme mit einem Winmodem, Installation und Konfiguration von einem USB ADSL-Modem könnten Sie eine umfangreiche Prozedur, abhängig von dem Typ des Modems, benötigen. Für weitere Installationsinformationen, sehen Sie unter https://help.ubuntu.com/community/UsbAdslModem nach. Sie werden natürlich eine andere verfügbare Verbindung benötigen, um diese Dokumentation zu lesen.

Einwahl-Verbindung

Viele greifen heute noch mit einem Einwahlmodem aufs Internet zu. Es sind zwei Grundtypen von Einwahlmodems im Einsatz.

Software Modems

Software Modems, auch bekannt als Winmodems, ist der Typ der normalerweise direkt in das System integriert ist, egal ob Desktop oder Laptop. Diese Modems sind normalerweise über einen PCI-Port im Compurter verbunden oder an einem USB-Port ausserhalb des Computers. Es gibt immer noch einige Modems von diesem Typ welche nicht unterstützt werden, aufgrund von binären Treibern oder der benutzten Firmware. Winmodems die von Linux unterstützt werden sind auch als Linmodems bekannt.

Hardware Modems

Hardware Modems, oder echte Modems, werden üblicherweise an den seriellen Port angeschlossen und sie verarbeiten die grundlegenden Modem-Befehle, im Gegensatz zu einem Winmodem. Diese Art von Modem ist zuletzt rar geworden, ist aber die am besten unterstützte Modem-Art für Linux und benötigt keine speziellen Treiber.

Die folgenden Absätze stellen Informationen über Installation und Konfiguration für Ihr Modem bereit. Der letzte Absatz behandelt Konfigurationsinformationen einer Einwahlverbindung (siehe „Konfiguration einer Internet-Einwahlverbindung“).

Winmodem Installation

Unglücklicherweise kann man aufgrund der vielen verschiedenen Typen von Chipsätzen und der notwendigen Arbeit um ein Winmodem zu installieren und funktionsfähig zu machen, dies nicht an einer Stelle dokumentieren. Allerdings gibt es schon Dokumente da draussen, als Hilfe um das eigene Winmodem mit Kubuntu zum laufen zu kriegen. Nicht bei jedem Winmodem wird garantiert, dass es funktioniert aber es gibt einige Programme um zu helfen, ein unterstütztes Winmodem zu betreiben. Die folgenden Links werden hoffentlich die Informationen liefern die gebraucht werden, damit das Winmodem funktioniert.

  • http://www.linmodems.org/ - Diese Seite ist der Hauptinformationspunkt um Winmodems, oder Linmodems wie sie auch genannt werden, unter Linux zu installieren und zum laufen zu bekommen.

  • http://132.68.73.235/linmodems/index.html#scanmodem - Diese Seite bietet nützliche Informationen über das scanModem-Programm. Dieses Programm findet nicht nur Winmodems sondern bietet auch Informationen über die Art der Unterstützung für Ihr Gerät.

  • https://help.ubuntu.com/community/DialupModemHowto/ScanModem - Ubuntu Gemeinschafts-Dokumentation über die Verwendung vom scanModem unter Ubuntu und Kubuntu.

  • https://help.ubuntu.com/community/DialupModemHowto - Ubuntu Gemeinschafts-Dokumentation für allgemeine Einwahlmodem-Information. Ein guter Startpunkt für Ubuntu- und Kubuntu-Systeme.

  • http://start.at/modem - Winmodems sind keine Modems, eine Webseite mit einer breiten Datenbank für den Winmodemsupport. Diese kann genutzt werden um sich weitergehend über die Unterstützung des eigenen Modems zu informieren oder die Liste zu benutzen, bevor man versucht ein Gerät zu installieren welches nicht unterstützt ist.

Hardware Modem Installation

Anders als Softwaremodems, oder Winmodems, brauchen Hardwaremodems keine speziellen Softwaretreiber. Wenn das Modem mit dem PC über einen seriellen Port verbunden ist, dann benutzen Sie in der Tat ein Hardwaremodem. Um das Modem einzurichten muss man wissen welcher COM-Port oder serielle Port, verwendet wird. Die typische Struktur für COM-Geräte ist /dev/ttySx, wobei x eine Ziffer niedriger ist als die COM-Portnummer. Wenn zum Beispiel das Modem in COM-Port 1, dann würde man /dev/ttyS0 nutzen. Port 2 würde dann /dev/ttyS1 sein und so weiter.

Konfiguration einer Internet-Einwahlverbindung

Es gibt ein paar Wege um eine Einwahl-Verbindung mit dem Internet hinzubekommen.

Benutzung von KPPP

KPPP - Das Einwahlprogramm und die Oberfläche für pppd, welches eine interaktive Skripterstellung und Netzwerkeinrichtung erlaubt. Dies ist die favorisierte Anwendung in Kubuntu für Einwahlmodems. Für mehr Informationen über die Einrichtung von KPPP, dient auch Das KPPP Handbuch.

Benutzung von WvDial

WvDial - Die Befehlszeilen-Anwendung unter Linux für Einwahlmodems. Dieses Programm gibt es etwa seit der Einführung von Linux selber. Das folgende ist eine schnelle Schritt-für-Schritt Anleitung um WvDial zu verwenden. Beachten muss man, dass WvDial sehr intensiv die Befehlszeile verwendet.

  1. Öffnen Sie eine Konsole über AnwendungsstarterSystemTerminalprogramm (Konsole).

  2. Am Befehlsprompt gibt man sudo wvdialconf /etc/wvdial.conf ein und drückt Eingabe.

    FEHLER

    Wenn der folgende Fehler auftritt, dann wird Ihr Modem nicht unterstützt, ist gerade in Verwendung oder nicht richtig konfiguriert.

    Editing `/etc/wvdial.conf'.
    
    Scanning your serial ports for a modem.
    
    Modem Port Scan<*1>: S0   S1   S2   S3
    
    
    Sorry, no modem was detected!  Is it in use by another program?
    Did you configure it properly with setserial?
    
    Please read the FAQ at http://open.nit.ca/wiki/?WvDial
    
    If you still have problems, send mail to <wvdial-list@lists.nit.ca>.
    
  3. Wenn Sie die vorherige Fehlermeldung nicht erhalten haben, können Sie fortfahren und die Einrichtung beenden indem von Hand die /etc/wvdial.conf Konfigurationsdatei angepasst wird. Um das zu tun drücken Sie Alt+F2, und geben ein kdesudo kwrite /etc/wvdial.conf und drücken dann den OK-Knopf.

  4. Nach dem Öffnen von wvdial.conf fügen Sie die benötigten ISP-Informationen hinzu. Andere Optionen können notwendig sein um ein Winmodem richtig betreiben zu können. Diese Informationen sind auf der Webseite Linmodems verfügbar, oder wird durch eine eMail auf die Maillingliste angeboten. Man kann auch auf der Befehlszeile man wvdial.conf eintippen für weitere Informationen.

  5. Speichern und schließen Sie die Konfigurationsdatei /etc/wvdial.conf.

  6. Auf der KBefehlszeile versuchen Sie das Einwählen durch sudo wvdial und drücken der Eingabe-Taste.

Benutzung von pppconfig mit pon & poff

pppconfig ist eine andere Möglichkeit auf der Befehlszeile für die Verwaltung von Einwahlverbindungen. Die Einrichtung ist nicht die einfachste, aber dafür ist es eine sehr flexible Anwendung. pon und poff werden vom pppconfig-Programm genutzt für die Einwahl und das Aufhängen.

Wenn Sie sich dafür interessieren, das Programm einzusetzen, besuchen sie den Link zur Wikiseite für pppconfig.

Zurück
Weiter
Zum Anfang