Verbindungsaufbau
Zurück
Weiter

Verbindungsaufbau

Wie man eine Verbindung aufbaut, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bauen Sie zum Beispiel eine Internetverbindung über ein Modem - sei es ein DSL-Modem oder ein analoges - auf? Haben Sie einen Breitbandanschluss und einen Router oder teilen Sie den Internetzugriff über ein anderes System? Benutzen Sie eine kabelgebundene oder eine drahtlose Netzwerkverbindung? Wird die Adresse über DHCP zugewiesen oder wird sie statisch eingestellt? Dies sind nur ein paar der Variablen, die für eine erfolgreiche Verbindung bekannt und verstanden sein müssen, um nicht jetzt oder im späteren Verlauf auf größere Probleme zu stoßen.

Es gibt verschiedene Wege um sich mit einem Netzwerk oder dem Internet zu verbinden, jedoch werden hier nur drei Hauptthemen betrachtet.

Anmerkung

DSL (Digital Subscriber Line) ist ein Breitbandinternet-Angebot, bei welchem man mittels Modem auf das Netzwerk des Dienst-Anbieters zugreift. Benutzer können sich direkt mit diesem Modem verbinden, oder mit einem Router dazwischen, um die Verbindung zu teilen.

Anmerkung

DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ist ein Netzwerkprotokoll, dass es ihrem System erlaubt, eine IP (Internet Protocol) zugewiesen zu bekommen, ebenso wie eine Gateway-Adresse, eine Netzmaske, sowie DNS (Domain Name System)-Adressen. Die Benutzung mit DHCP ist standardmäßig für jedes Netzwerkgerät, das am System angeschlossen ist, aktiviert. Dies vereinfacht das Verbinden und macht die Verbindung gegebenenfalls unauffällig im Hintergrund möglich. Siehe „Grundlegende Netzwerkeinstellungen“.

Zurück
Weiter
Zum Anfang