Festplatten - Partitionierung und Systemstart
Zurück
Weiter

Festplatten - Partitionierung und Systemstart

Grafischer Paritionseditor

  1. Installieren Sie das qtparted -Paket (beziehen Sie sich dabei auf die Dokumentation Anwendungen hinzufügen für mehr Hilfe zur Installation von Anwendungen).

  2. Wenn Sie das Paket installiert haben, öffnen Sie QtParted indem Sie AnwendungsstarterSystemPartitionsverwaltung (QtParted) aufrufen.

Speicherplatzbelegung und Partitionstabellen anzeigen

  1. Öffnen Sie Systemeinstellungen indem Sie AnwendungsstarterFavoritenSystemeinstellungen aufrufen. Wählen Sie den Fortgeschritten Reiter und dann Disks & Dateisystem.

  2. Jede Partition wird unter verfügbare Festplatten und Dateisysteme aufgeführt (Details zu den Partitionen).

Zeige die eingehängten Geräte in einem Terminal

  1. Öffnen Sie Konsole indem Sie AnwendungsstarterSystemKonsole aufrufen.

  2. Um die eingehängten Geräte aufzulisten, geben Sie Folgendes ein und drücken danach die keycap>Enter

Die Liste zeigt Ihnen das Gerät, wie z.B. eine Festplattenpartition, ihren Einbinde-Punkt, über den Sie auf die Dateien zugreifen können, den Dateisystem-Typ und die Einbindungs-Optionen.

Das Beispiel zeigt die als '/' eingebundene Partition mit dem Dateisystem-Typen ext3. Die Partition ist mit zwei Optionen eingebunden, eine die dem Gerät erlaubt gelesen zu werden und eine andere um das Gerät im Falle eines Fehler als nur lesbar erneut einzubinden.


/dev/hda2 auf / Typ ext3 (rw,errors=remount-ro)

Einhängen/Aushängen von Windows Partitionen

NTFS oder FAT32

Für NTFS-Laufwerke siehe Schritt 4. Für FAT32-Laufwerke siehe Schritt 5. NTFS erlaubt nur schreibgeschützten Zugriff, im Gegensatz zu FAT32, das sowohl Lese- als auch Schreibzugriff gestattet.

  1. Lesen Sie „Speicherplatzbelegung und Partitionstabellen anzeigen“

  2. Öffnen Sie Konsole indem Sie AnwendungsstarterSystemKonsole aufrufen.

  3. Als Erstes erstellen Sie ein Verzeichnis, in welches die Partition eingehängt werden kann. Dafür geben Sie Folgendes in einer Konsole ein und drücken danach dieEingabe-Taste (Falls Sie nach einem Passwort gefragt werden, geben Sie Ihr Benutzerpasswort ein und drücken Sie die Eingabe-Taste):

    sudo mkdir /media/windows
    
  4. Geben Sie als Nächstes den folgenden Befehl ein, um eine NTFS-Partition mit schreibgeschütztem Zugriff einzubinden und drücken Sie dann die Eingabe-Taste (falls Sie nach einem Passwort gefragt werden, geben Sie ihr Benutzerpasswort ein und bestätigen Sie mit der Eingabe-Taste):

    sudo mount /dev/hdaX /media/windows/ -t ntfs -o ro,umask=0222
    
  5. Wenn ihre WIndows-Partition das FAT32-Dateisystem nutzt, können Sie den Lese- und Schreibzugriff auf die Partition erlauben. Um dies zu tun, geben Sie den folgenden Befehl, gefolgt von der Eingabe-Taste, ein (falls Sie nach einem Passwort gefragt werden, geben sie ihr Benutzerpasswort ein und bestätigen Sie mit der Eingabe-Taste):

    sudo mount /dev/hdaX /media/windows/ -t vfat -o umask=0000
    

    Anmerkung

    Ersetzen Sie /dev/hdaX durch den korrekten Gerätenamen Ihrer Partition.

  6. Um die Partition wieder auszubinden, geben Sie den folgenden Befehl, gefolgt von der Eingabe-Taste, ein (falls Sie nach einem Passwort gefragt werden, geben sie ihr Benutzerpasswort ein und bestätigen Sie mit der Eingabe-Taste):

    sudo umount /media/windows/
    

Windows-Partitionen beim Start einhängen

  1. Lesen Sie „Speicherplatzbelegung und Partitionstabellen anzeigen“

  2. Öffnen Sie Konsole indem Sie AnwendungsstarterSystemKonsole aufrufen.

  3. Als Erstes erstellen Sie ein Verzeichnis, in welches die Partition eingehängt werden kann. Dafür geben Sie Folgendes in einer Konsole ein und drücken danach dieEingabe-Taste (Falls Sie nach einem Passwort gefragt werden, geben Sie Ihr Benutzerpasswort ein und drücken Sie die Eingabe-Taste):

    sudo mkdir /media/windows
    
  4. Als nächstes sichern Sie Ihre Konfigurationsdatei für die eingebundenen Geräte. Öffnen Sie dazu die Datei in einem Texteditor mit Administratorrechten. Um die Datei zu sichern geben Sie in der Konsole folgenden Befehl ein, und drücken dann die Eingabe-Taste (wenn Sie nach einem Passwort gefragt werden, dann geben Sie Ihr Benutzerpasswort ein und drücken die Eingabe-Taste):

    sudo cp /etc/fstab /etc/fstab_backup
    
  5. Bearbeiten Sie Ihre /etc/fstab durch drücken der Tasten ALT+F2. Im Dialog Befehl ausführen geben Sie kdesudo kate /etc/fstab ein und drücken den OK-Knopf.

  6. Wenn Ihre Windows-Partition das NTFS-Dateisystem nutzt, fügen Sie bitte die folgende Zeile am Ende der Datei hinzu:

    /dev/hdaX /media/windows ntfs ro,umask=0222 0 0
    

    Wenn Ihre Windows-Partition das FAT32-Dateisystem nutzt, ist ein Lese-/ Schreibzugriff auf die Partition problemlos möglich. Fügen Sie die folgende Zeile am Ende der Datei ein

    /dev/hdaX /media/windows vfat umask=0000 0 0

    , anstatt der oben genannten Zeile.

    Anmerkung

    Ersetzen Sie /dev/hdaX durch den korrekten Gerätenamen Ihrer Partition.

  7. Speichern und schließen Sie die bearbeitete Datei.

  8. Lesen Sie „/etc/fstab neu einhängen ohne Neustart“.

/etc/fstab neu einhängen ohne Neustart

  1. Öffnen Sie Konsole indem Sie AnwendungsstarterSystemKonsole aufrufen.

  2. In der Eingabeaufforderung tippen Sie folgenden Befehl ein und drücken die Enter-Taste (wenn Sie nach einem Kennwort gefragt werden, geben Sie Ihr Benutzerkennwort ein und drücken die Enter-Taste):

    sudo mount -a
    

Einen Systembefehl automatisch beim Systemstart ausführen

Manchmal kann es nützlich sein, einen eigenen Befehl zum Startprozess hinzu zu fügen, so dass er bei jedem Hochlauf ausgeführt wird. Lesen Sie die nachfolgende Prozedur, um dies zu erreichen.

  1. Öffnen Sie Konsole indem Sie AnwendungsstarterSystemKonsole aufrufen.

  2. Bearbeiten Sie crontab mit Administratorrechten. Um dies zu tun geben Sie folgenden Befehl in die Konsole ein und drücken Sie danach die Enter-Taste (wenn Sie nach einem Kennwort gefragt werden, geben Sie Ihr Benutzerkennwort ein und drücken Sie die Enter-Taste):

    sudo crontab -e
    
  3. Fügen Sie die folgenden Zeile ein:

    @reboot /home/user/command
    

    Anmerkung

    Ersetzen Sie /home/benutzer/befehl durch den vollständigen Pfad zu Ihrem Befehl.

  4. Speichern Sie die Datei und schließen diese. Falls Sie Nano als Standardeditor verwenden, drücken Sie Strg+X, danach Y für Ja und dann die Eingabe-Taste.

Vorgegebenes Betriebssystem beim Starten ändern

  1. Öffnen Sie Konsole indem Sie AnwendungsstarterSystemKonsole aufrufen.

  2. Sichern Sie Ihre Start-Konfigurationsdatei. Um dies zu tun geben Sie folgenden Befehl in die Konsole ein und drücken Sie danach die Enter-Taste (wenn Sie nach einem Kennwort gefragt werden, geben Sie Ihr Benutzerkennwort ein und drücken Sie die Enter-Taste):

    sudo cp /boot/grub/menu.lst /boot/grub/menu.lst_backup
    
  3. Bearbeiten sie die menu.lst, indem Sie Alt+F2 drücken, dann kdesudo kwrite /boot/grub/menu.lst eingeben und auf OK klicken.

  4. Suchen Sie die folgende Zeile:

    ...
    default 0
    ...
    

    und ersetzen Sie sie durch die folgende Zeile:

    Standard-X_Sequenz
  5. Speichern und schließen Sie die bearbeitete Datei.

Das Bootmenü sichtbar machen

Standardmäßig ist das das Hochlaufmenü versteckt. Um es zu sehen, müssen Sie Esc drücken. Folgen sie den nächsten Schritten, um es standardmäßig sichtbar zu schalten.

  1. Öffnen Sie Konsole indem Sie AnwendungsstarterSystemKonsole aufrufen.

  2. Sichern Sie Ihre Start-Konfigurationsdatei. Um dies zu tun geben Sie folgenden Befehl in die Konsole ein und drücken Sie danach die Enter-Taste (wenn Sie nach einem Kennwort gefragt werden, geben Sie Ihr Benutzerkennwort ein und drücken Sie die Enter-Taste):

    sudo cp /boot/grub/menu.lst /boot/grub/menu.lst_backup
    
  3. Bearbeiten Sie die menu.lst-Datei indem Sie Alt+F2 drücken und dann kdesudo kwrite /boot/grub/menu.lst im Ausführen-Fenster eingeben und danach den OK-Knopf drücken.

  4. Suchen Sie die folgende Zeile:

    # Verstecktes Menü
    

    und entfernen Sie das Kommentarzeichen # am Anfang, so daß die Zeile wie folgt aussieht:

    hiddenmenu
    
  5. Speichern und schließen Sie die bearbeitete Datei.

Zeitverzögerung für das Bootmenü ändern

  1. Öffnen Sie Konsole indem Sie AnwendungsstarterSystemKonsole aufrufen.

  2. Sichern Sie Ihre Start-Konfigurationsdatei. Um dies zu tun geben Sie folgenden Befehl in die Konsole ein und drücken Sie danach die Enter-Taste (wenn Sie nach einem Kennwort gefragt werden, geben Sie Ihr Benutzerkennwort ein und drücken Sie die Enter-Taste):

    sudo cp /boot/grub/menu.lst /boot/grub/menu.lst_backup
    
  3. Bearbeiten Sie die menu.lst-Datei indem Sie Alt+F2 drücken und dann kdesudo kwrite /boot/grub/menu.lst im Ausführen-Fenster eingeben und danach den OK-Knopf drücken.

  4. Suchen Sie die folgende Zeile:

    ...
    Zeitablauf 3
    ...
    

    und ersetzen Sie sie durch die folgende Zeile:

    Zeitablauf in X_Sekunden
    
  5. Speichern und schließen Sie die bearbeitete Datei.

Zurück
Weiter
Zum Anfang