Ethernet
Zurück
Weiter

Ethernet

Kabelgebundene Netzwerkgeräte sind heutzutage die am weitesten verbreiteten Netzwerkschnittstellen. Die Karte ist physisch über ein Kabel mit entweder dem Breitbandmodem, dem Router, einem Switch oder einem anderen PC verbunden. Der häufigste Kabeltyp ist unter dem Namen Kategorie-5 (CAT-5) bekannt. Es sieht dem typischen Telefonkabel ähnlich, ist jedoch mit acht anstatt den üblichen fünf Drähten innerhalb des Kabels bestückt. Um ein Beispiel eines CAT-5 Kabels zu sehen, schauen Sie bitte unter http://en.wikipedia.org/wiki/Cat-5.

Der Großteil der Benutzer, die diese Form des kabelgebundenen Netzes zum Verbinden nutzen, sollten keine Probleme bekommen. Sollten Sie wider Erwarten ein Problem mit dieser Art der Verbindung haben, könnte ihnen das Folgende möglicherweise helfen, das Problem zu beheben.

Fehlersuche und Einstellungen mittels grafischem Dialog

AnwendungsstarterSystemeinstellungen/KDE3+Netzwerk-Einstellungen

Im Fenster Netzwerkverbindung befindet sich ein Reiter mit dem Namen Netzwerkgeräte. Dort werden Sie hoffentlich Ihren Adapter mit einer Bezeichnung wie eth0 vorfinden. Sollte ein Problem mit der Karte oder deren Einstellungen auftreten, so wird das System das Gerät in der Regel deaktivieren. Sollte die Karte deaktiviert sein, so werden Sie Deaktiviert in der Status-Spalte vorfinden. Um das Gerät zu aktivieren, drücken Sie auf Administrationsmodus im unteren Teil des Fensters. Es Ger. Sollten bei der Aktivierung des GerGer. Das Fenster, das sich anschlie

Fehlersuche und Einstellungen in der Befehlszeile

AnwendungsstarterSystemTerminalprogramm (Konsole)

Der Benutzer wird hauptsächlich mit dieser Datei /etc/network/interfaces arbeiten. Eine typische Standard interfaces-Datei wird ähnlich wie im folgenden aussehen:

Beispiel 4. /etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet dhcp

auto eth1
iface eth1 inet dhcp

KNetworkManager Warn-Hinweis

Wenn Sie planen, KNetworkManager zu benutzen, so wird empfohlen, dass Sie NICHT die Datei /etc/network/interfaces verändern, es sei denn es ist notwendig, um ihr Netzwerk zum Laufen zu bekommen. Sollten sie /etc/network/interfaces eigenhändig bearbeiten, so wird KNetworkManager nicht funktionieren.

Zurück
Weiter
Zum Anfang