Es gibt viele für Ubuntu verfügbare Entwicklungswerkzeuge. Eine Liste einiger davon ist unten aufgeführt.
Anjuta ist eine integrierte Entwicklungsumgebung für C und C++.
Bluefish ist ein leistungsfähiger Editor für erfahrene Webdesigner und Programmierer.
Eclipse ist eine Entwicklungsumgebung für Java und andere Programmiersprachen. Es bildet die Grundlage für Closed-Source-Programme wie zum Beispiel JBuilder.
Eric ist eine vollständige Entwicklungsumgebung (IDE) für Python und Ruby.
IDLE ist eine Entwicklungsumgebung für Python, die mit dem GUI-Toolkit Tkinter erstellt wurde.
KDevelop ist eine Entwicklungsumgebung (IDE) für KDE, die viele Programmiersprachen unterstützt.
MonoDevelop ist eine IDE, um Mono/.NET-Anwendungen in C# oder anderen Sprachen zu schreiben.
NetBeans ist eine Entwicklungsumgebung für Java, die Unterstützung für CVS und die Erstellung grafischer Benutzeroberflächen bietet.
Quanta ist eine mächtige IDE für Webseiten-Entwicklung und bietet Unterstützung für DocBook-Bearbeitung.
Bazaar-NG ist ein verteiltes Versionskontrollsystem, das bei der Entwicklung von Ubuntu eingesetzt wird.
CVS ist ein fortgeschrittenes Versionskontrollsystem, das von vielen Open-Source–Projekten verwendet wird.
Subversion (SVN) ist ein mächtiges Versionskontrollsystem, das darauf ausgerichtet ist, CVS zu ersetzen.
Glade ist ein Werkzeug zum Erstellen von Benutzeroberflächen für GNOME- und GTK-Anwendungen.