Hinweise zum Arbeitsplatz
Zurück

Hinweise zum Arbeitsplatz

Dieser Abschnitt enthält einige Hinweise zur Benutzung und Anpassung des Arbeitsplatzes.

Programme automatisch beim Start von KDE-Start ausführen

  1. Der einfachste Weg, Programme automatisch beim Start von KDE auszuführen, ist das Sitzungs-Verwaltungs-Merkmal von KDE. Sie können KDE nach Ihren Wünschen einrichten, es startet dann bei jeder Anmeldung von Ihnen so wie Sie es gerne hätten.

  2. Wählen Sie AnwendungsstarerSystem-EinstellungenFortgeschrittenSitzungs- Verwaltung

  3. Starten Sie die Anwendungen, die Sie bei jeder Anmeldunglaufen haben möchten. Sobald Sie alles zu Ihrer Zufriedenheit eingerichtet haben, wählen Sie AnwendungsstarterSitzung speichern. Bei jedem Start von KDE werden Sie diese Einstellung wiederfinden.

  4. Eine andere Methode dies zu tun, ist eine Kopie des Abeitsplatz-Eintrags der automatisch zu startenden Anwendung, von /usr/share/applications in das ~/.kde/Autostart-Verzeichnis zu kopieren.

Automatisch bei KDE anmelden, wenn der Computer startet

Es ist möglich, einen Benutzer beim Systemstart automatisch anzumelden. Für die meisten Computer wird das allerdings nicht empfohlen, da dies nicht sicher ist und anderen Benutzern ermöglichen könnte, Ihre Informationen einzusehen.

  1. Gehen Sie zu System-Einstellungen indem Sie AnwendungsstarterFavoritenSystemeinstellungen aufrufen. Wählen Sie unter dem Fortgeschritten-Reiter die Anmeldeverwaltung aus.

  2. Klicken Sie auf Systemverwaltungsmodus und geben Sie Ihr Passwort ein, um die Administratoren-Rechte zu erhalten.

  3. Wählen Sie den Reiter Vereinfachung. Setzen Sie Automatische Anmeldung erlauben und wählen den Benutzer für die automatische Anmeldung aus dem Aufklappmenü aus; wählen Sie zudem eine passende Zeitverzögerung.

Starten Sie KDE neu ohne das System neu zu starten

Prozedur 1. Starten Sie KDE per Tastatur neu

  1. Vergewissern Sie sich, dass Ihr System per Tastatur neu gestartet werden kann.

    1. Öffnen Sie System-Einstellungen indem Sie AnwendungsstarterFavoritenSystem-Einstellungenaufrufen.

    2. Wählen Sie das Bildschirm-Symbol.

    3. Wählen Sie das mit "Strg+Alt+Rücktaste startet den xserver neu" beschriftete Kontrollkästchen.

    4. Drücken Sie den Anwenden-Knopf und beenden Sie System-Einstellungen.

  2. Speichern Sie alle Dateien und schliessen Sie alle geöffneten Programme.

  3. Drücken Sie Strg+Alt+Rücktaste

Prozedur 2. Starten Sie KDE per Kommandozeile neu

  1. Speichern Sie alle Dateien und schliessen Sie alle geöffneten Programme.

  2. Öffnen Sie eine Konsole indem Sie AnwendungsstarterSystemTerminalprogramm (Konsole) aufrufen.

Eine Anwendung manuell starten

Manchmal kann es nützlich sein ein Programm von Hand zu starten, zum Beispiel wenn es keinen Eintrag im Menü hat. Dies läßt sich leicht mit der KRunner-Anwendung machen.

  1. Öffnen Sie die KRunner-Anwendung indem Sie Alt+F2 drücken.

  2. Geben Sie den Namen des zu startenden Programmes ein und drücken Sie dann die Eingabe-Taste

NumLock-Funktion beim Start von KDE automatisch aktivieren

  1. Öffnen Sie die System-Einstellungen indem Sie AnwendungsstarterFavoritenSystemeinstellungen aufrufen.

  2. Unter der Rubrik Tastatur, finden Sie die Unterrubrik NumLock beim KDE-Start und bestätigen die Auswahl Aktivieren mit einem Häkchen. Klicken Sie anschließend auf Übernehmen um Ihre Einstellungen zu speichern.

Die Änderung wird bei der nächsten Anmeldung bei KDE wirksam. Wenn sie es sofort testen wollen, schalten sie NumLock aus und starten Sie KDE neu (see „Starten Sie KDE neu ohne das System neu zu starten“).

Help:/-Verknüpfungen in Firefox wie in Konqueror anwenden

Firefox ist standardmäßig nicht installiert, daher müssen Sie Firefox vorher installiert haben, damit dies funktioniert. Unter der Dokumentation Anwendungen hinzufügen erhalten Sie mehr Informationen zur Installation von Anwendungen.

Konqueror kann standardmäßig mit help:/ URLs umgehen. Auch Firefox ist in der Lage, diese in der gleichen Weise zu behandeln, jedoch bedarf es der manuellen Konfigurationsbearbeitung von Firefox durch den Benutzer. Die folgende Anleitung wird Ihnen bei der Konfiguration helfen.

  1. Starten Sie Firefox indem Sie Anwendungsstarter InternetWeb-Browser aufrufen.

  2. Geben sie about:config in die Adressleiste ein und drücken Sie die Eingabe-Taste.

  3. Klicken sie mit der rechten Taste auf die Liste und wählen Sie NeuBoolean. Geben Sie network.protocol-handler.external.help als Bevorzugten Namen und true als Wert ein.

  4. Klicken Sie nochmals mit der rechten Taste auf die Liste und wählen Sie NeuZeichenkette. Geben Sie network.protocol-handler.external.help als Bevorzugten Namen und K-Hilfe-Zentrum als Wert ein. Drücken Sie den OK-Knopf wenn Sie fertig sind.

Anwendungsstarter bearbeiten

Kubuntu wird mit der Anwendung KDE Menü Editor ausgestattet; damit k

  1. Öffnen Sie KDE Menü Editor indem Sie auf das Anwendungsstarter-Symbol (das KDE Menü) rechts klicken und wählen Sie Menü-Editor. Falls Sie ihren Kicker gesperrt haben, können Sie den KDE Menü Editor auch öffnen indem Sie Alt+F2 drücken und dann kmenuedit eingeben und danach die Eingabetaste drücken.

  2. Wählen Sie das Untermenü in der Leiste auf der linken Seite des KDE Menü-Editors , in welchem der neue Eintrag erscheinen soll.

  3. Wählen Sie DateiNeues Element oder drücken Sie den Neues Element-Knopf. Wählen Sie im Neues Element-Fenster einen Namen. Fügen Sie dann die Beschreibung, den Kommentar und Befehl hinzu. Wählen Sie das Symbol in dem Sie auf Symbol klicken. Der Befehl ist in der Regel der Paketname, der Name ist das, was im Menü erscheinen wird, und der Kommentar wird die Kurzinfo, welche beim überfahren des Menüeintrages erscheinen wird. Symbole werden standardmäßig aus dem /usr/share/icons/icon_theme-Ordner ausgewählt, können aber auch irgendwo aus Ihren Dateien ausgewählt werden.

Um die Reihenfolge der Menüeinträge zu ändern, klicken und und ziehen Sie den Eintrag im KDE Menü-Editor-Fenster.

Zusätzliche Schriftarten installieren

Dieser Abschnitt beschreibt, wie man zusätzliche Schriftarten aus dem Kubuntu Archiv installiert.

  1. Für Internationale Zeichensätze installieren Sie folgende Pakete (bitte sehen Sie unter Anwendungen hinzufügen nach, um Informationen zu erhalten, wie zusätzliche Anwendungen zu installieren sind):


    xfonts-intl-arabic
    xfonts-intl-asian
    xfonts-intl-chinese
    xfonts-intl-chinese-big
    xfonts-intl-european
    xfonts-intl-japanese 
    xfonts-intl-japanese-big
    xfonts-intl-phonetic

  2. Für die Microsoft TrueType Basis-Schriftarten installieren Sie bitte das msttcorefonts-Paket (für Hilfe zur Installation weiterer Anwendungen schauen Sie bitte in der Dokumentation unter Anwendungen hinzufügen nach).

  3. Für dieGhostscript Schriftarten installieren Sie bitte das gsfonts-x11-Paket. (für Hilfe zur Installation weiterer Anwendungen schauen Sie bitte in der Dokumentation unter Anwendungen hinzufügen nach).

Wenn Sie es bevorzugen individuelle Schriftarten manuell herunterzuladen, können Sie diese einfach installieren, indem Sie den Konqueror öffnen und fonts:/ in die Adressenleiste eingeben. Sie können die Schriftart entweder für das ganze System oder für die persönliche Nutzung installieren, durch ziehen-und-fallen-lassen in den entsprechenden Ordner.

Zurück
Zum Anfang