Befehlseingabe
Zurück
Weiter

Befehlseingabe

Mit der Befehlszeile zu arbeiten ist nicht so entmutigend, wie Sie sich das vielleicht vorstellen. Es braucht kein Spezialwissen, um sie zu benutzen, denn sie ist ein Programm wie jedes andere. Die meisten Dinge in Linux können via Befehlszeile erledigt werden. Obwohl es für die meisten Programme grafische Werkzeuge gibt, reichen diese manchmal nicht aus. An dieser Stelle kommt die Befehlseingabe gelegen.

Das Terminal wird oft »Command Prompt« (Befehlseingabe) oder »Shell« genannt. Früher war dies die Weise, wie der Benutzer mit dem Rechner umgehen konnte; Linux Benutzer haben jedoch festgestellt, dass die Benutzung der Shell schneller sein kann als eine graphische Methode und auch heute noch einige Verdienste aufweist. Hier werden Sie lernen, das Terminal zu benutzen.

Das Terminal wurde ursprünglich als Dateibrowser benutzt, und tatsächlich wird es auch heute noch so gebraucht. Sie können das Terminal als Dateibrowser benutzen, um durch ihre Dateien zu navigieren und Änderungen rückgängig zu machen.

Das Terminal starten

Öffnen Sie die Konsole unter dem Anwendungs-Starter (Kickoff)SystemTerminal (Konsole).

Häufig verwendete Befehle

Inhalt des Verzeichnisses anzeigen: - ls

Die ls (LiSt) zeigt Dateien in verschiedenen Farben mit vollständig formatierten Text an.

Ordner erstellen: -mkdir (Ordnername)

Der Befehl mkdir (abgeleitet vom englischen make directory) erstellt einen Ordner.

In einen anderen Ordner wechseln: - cd (/Ordner/Pfad)

Der Befehl cd (Change Directory) wechselt von Ihrem aktuellen Ordner in den von Ihnen bestimmte Ordner.

Dateien und Ordner kopieren: - cp (Datei- oder Verzeichnisname) (nach Datei oder Ordnername)

Der Befehl cp (CoPy) kopiert die von Ihnen bestimmte Datei. Der Befehl cp -r kopiert den von Ihnen bestimmten Ordner.

Dateien/Ordner löschen: - rm (Datei- oder Ordnername)

Der Befehl rm (ReMove) löscht die von Ihnen bestimmte Datei. Der Befehl rm -r löscht den von Ihnen bestimmte Ordner mit allen Inhalten.

Dateien/Verzeichnisse verschieben/umbenennen -mv (Datei- oder Ordnername)

Der Befehl mv (MoVe) verschiebt/benennt die von Ihnen bezeichnete Datei oder den von Ihnen bezeichnete Ordner um.

Dateien/Ordner finden: - locate (Datei- oder Ordnername)

Der Befehl locate sucht die von Ihnen bestimmte Datei. Dabei wird fsudo updatedb aus. Dieser Befehl wird t).

Sie können auch Platzhalter verwenden, um eine oder mehrere Dateien zu treffen, wie z.B. "*" (für alle Dateien) oder "?" (um einem Buchstaben zu entsprechen).

In den Befehlszeilenmodus wechseln

Die übliche Methode für den Befehlszeilen-Zugang in Kubuntu ist einen Terminal zu starten (siehe „Das Terminal starten“ oben), aber manchmal ist es sinnvoll, in die echte Konsole zu wechseln:

  1. Mit der Tastenkombination Strg+Alt+F1 gelangen Sie auf die erste Konsole.

  2. Um wieder auf den Desktop zurück zu wechseln, drücken Sie die Tastenkombination Strg+Alt+F7.

Anmerkung

Insgesamt stehen sechs Konsolen zur Verfügung. Jede einzelne ist über die entsprechende Tastenkombination erreichbar: Von Strg+Alt+F1 bis Strg+Alt+F6.

Deaktivieren des Signaltons im Terminal-Modus

  1. Starten Sie eine Sitzung in der Konsole unter Anwendungs-Starter (Kickoff)SystemTerminal (Konsole).

  2. Wählen Sie EinstellungenGlockeKeine, um die Systemglocke zu deaktivieren.

Zurück
Weiter
Zum Anfang