Tipps zur Arbeitsumgebung

Dieser Abschnitt stellt einige Tipps zur Benutzung und Anpassung der Arbeitsumgebung bereit.

Programme automatisch beim Start von KDE ausführen

  1. Die einfachste Möglichkeit Programme beim Start von KDE automatisch zu starten ist es, die Funktion Starten und Beenden von KDE zu verwenden. KDE kann so eingestellt werden, dass es nach dem Start so erscheint, wie man es wünscht.

  2. Wählen Sie Kickoff-ProgrammstarterSystemeinstellungenStarten und Beenden aus der Kategorie Systemverwaltung am unteren Ende des Fensters.

  3. Eine andere Möglichkeit, Anwendungen bei der Anmeldung automatisch zu starten, ist folgende: Kopieren Sie die desktop-Einträge der entsprechenden Anwendungen vom Ordner /usr/share/applications in das Verzeichnis ~/.kde/Autostart in ihrem persönlichen Ordner. (Hinweis: Ordner, die mit einem Punkt beginnen, werden in der grafischen Dateiverwaltung standardmäßig ausgeblendet. Wählen Sie AnsichtVersteckte Dateien anzeigen, um diese in Dolphin zu sehen.)

Automatisch bei KDE anmelden, wenn der Computer startet

Es ist möglich, sich automatisch anmelden zu lassen, wenn der Rechner hochfährt. Dies wird im Normalfall nicht empfohlen, da es unsicher ist und andere Benutzer somit möglicherweise Zugriff auf private Daten haben.

  1. Go to System Settings by going to Kickoff Application LauncherComputerSystem Settings.

  2. Wählen Sie Anmeldebildschirm aus der Kategorie Systemverwaltung.

  3. Wählen Sie den Reiter Vereinfachung und dort das Ankreuzfeld Automatische Anmeldung erlauben aus. Wählen Sie anschließend den richtigen Benutzer aus dem Auswahlfeld aus.

Eine Anwendung von Hand starten

Manchmal kann es sinnvoll sein, ein Programm von Hand zu starten, beispielsweise wenn kein Menüeintrag vorhanden ist. Mit der Anwendung KRunner ist das sehr einfach.

  1. Öffnen Sie die Anwendung KRunner, indem Sie Alt+F2 drücken.

  2. Geben Sie den Namen der zu startenden Anwendung ein und drücken Sie die Eingabetaste.

NumLock-Funktion beim Start von KDE automatisch aktivieren

  1. Open System Settings by going to Kickoff Application LauncherComputerSystem Settings. In the System Settings window, select the Input Devices option.

  2. Öffnen Sie den Reiter Hardware im Abschnitt Tastatur, suchen Sie den Unterabschnitt NumLock bei KDE-Start, setzen Sie den Haken im Kästchen Einschalten. klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.

Die Änderung tritt in Kraft, wenn Sie sich das nächste Mal bei KDE anmelden. Um sie sofort zu testen, schalten Sie NumLock aus und starten Sie KDE neu.

Kickoff-Anwendungsstarter bearbeiten

Kubuntu bringt den KDE-Menü.Editor mit, damit Menüs angepasst und zusätzliche Einträge für nicht automatisch dort erscheinende Anwendungen hinzugefügt werden können. Folgen Sie den folgenden Anweisungen zum Hinzufügen, Entfernen und Ändern von Menüeinträgen:

  1. Open KDE Menu Editor by right clicking on Kickoff Application Launcher icon (the KDE Menu) and choosing Edit Applications.... If the Kicker is locked, KDE Menu Editor can be opened by pressing Alt+F2 and typing kmenuedit followed by pressing the Enter key.

  2. Wählen Sie das Untermenü, in welchem der neue Eintrag erscheinen soll, aus der linken Leiste des KDE-Menü-Editors aus.

  3. Wählen Sie DateiNeues Element … oder drücken Sie den Knopf Neues Element. Wählen Sie einen Namen und geben Sie anschließend eine Beschreibung, einen Kommentar und den Befehl ein. Durch einen Klick auf das Symbol können Sie dieses ändern. Der Befehl entspricht üblicherweise dem Namen des Pakets und Name ist der Eintrag, der im Menü erscheint. Symbole werden normalerweise aus dem Ordner /usr/share/icons/icon_theme ausgewählt, können sich aber in jedem Ordner befinden.

Um die Reihenfolge der Menüeinträge zu ändern, klicken und und ziehen Sie den Eintrag im KDE-Menü-Editor.

Zusätzliche Schriftarten installieren

This section describes how to install extra fonts from the Kubuntu archives.

  1. Für Internationale Zeichensätze installieren Sie folgende Pakete (bitte sehen Sie unter Anwendungen hinzufügen nach, um Informationen zu erhalten, wie zusätzliche Anwendungen zu installieren sind):

    xfonts-intl-arabic
    xfonts-intl-asian
    xfonts-intl-chinese
    xfonts-intl-chinese-big
    xfonts-intl-european
    xfonts-intl-japanese 
    xfonts-intl-japanese-big
    xfonts-intl-phonetic

  2. Für die Microsoft TrueType core fonts, die wichtigsten TrueType-Schriftarten von Microsoft, installieren Sie bitte das Paket ttf-mscorefonts-installer.

  3. Für die Ghostscript-Schriftarten installieren Sie bitte das Paket gsfonts-x11 (für Hilfe zur Installation weiterer Anwendungen schauen Sie bitte in der Dokumentation unter Anwendungen hinzufügen nach).

Andere Schriftarten können einfach installiert werden, indem Sie Konqueror öffnen und fonts:/ in die Adressleiste eingeben. Indem Sie sie in den entsprechenden Ordner ziehen, kann sie Schriftart nun nur für den Benutzer oder systemweit installiert werden.