Dateisystem

Note

Um ein komplettes Verständnis des Linux-Dateisystems zu erhalten, wird empfohlen, die Linux Filesystem Hierarchy-Dokumentation (Englisch) auf The Linux Documentation Project zu lesen.

Ein Dateisystem ist eine Methode, Dateien zu speichern und zu organisieren - nicht nur in Linux, sondern auch in anderen Betriebssystemen. In Linux sind die meisten Dateien reguläre Dateien, außer Verzeichnisse, spezielle Dateien, Links, Sockets und benannte Pipes.

Opening a terminal (in Kubuntu this is called Konsole) and typing

ls /

brings up a list similar to the following:

bin
boot
cdrom
dev
etc
home
initrd.img
lib
lib32
lib64
lost+found
media
mnt
proc
root
sbin
selinux
srv
sys
tmp
usr
var
vmlinuz

Note

Nicht alle Listen sehen exakt so aus, wie die oben gezeigte.

Es folgt eine Übersicht über die Dateien und Verzeichnisse, die oben aufgelistet wurden.

Überblick Dateisysteme

bin

Beinhaltet Befehlszeilenkommandos die für Systemadministratoren (die volle Zugriffsrechte besitzen) und für normale Benutzer (die eingeschränkte Zugriffsrechte besitzen) nützlich sind. Die Befehle in diesem Verzeichnis sind unerlässlich zum Betrieb eines Linuxsystems. Einige der Befehle im bin-Verzeichnis sind bash, ls, cp und cat.

boot

Contains the files required for the boot process. In the case of Kubuntu, it contains the files for the GRUB2 boot-loader, master boot records, map files, and the Linux kernel.

cdrom

Ein symlink oderr symbolischer Link zu /media/cdrom, welches selbst wiederum ein symlink zu /media/cdrom0 ist. Wenn eine CD in das CDROM-Laufwerk eingelegt wird, wird der Inhalt der CD im /media/cdrom0-Verzeichnis zur Verfügung gestellt.

dev

Speicherstelle von speziellen oder Gerätedateien. Beispielsweise ist /dev/sda0 die erste Partition auf der Festplatte.

etc

Beinhaltet alle Konfigurationsdateien, die im Zusammenhang mit dem System bestehen. Sie werden benutzt um den Ablauf von Programmen zu steuern.

home

Beinhaltet einen persönlichen Ordner für jeden Benutzer auf dem System. Ein persönlicher Ordner eines Benutzers kann persönliche Konfigurationsdateien und Dateien wie Dokumente, Musik, Videos und andere benutzerdefinierte Verzeichnisse und Dateien beinhalten.

initrd.img

Ein symlink zu /boot/initrd.img-<kernel version> das für den Systemstart benötigt wird.

lib

Beinhaltet die Kernelmodule zusätzlich zu »shared library images«, die benötigt werden, um das System zu booten und Befehle auszuführen.

lib32

Das selbe wie lib oben, allerdings beinhaltet dies nur die 32-bit Versionen.

lib64

Das selbe wie lib oben, allerdings beinhaltet dies nur die 64-bit Versionen.

lost+found

Beinhaltet die Ergebnisse jeder Wiederherstellungsoperation durch unsachgemäßes Ausschaltet oder einen Systemabsturz.

media

Beinhaltet die Unterverzeichnisse, die als Mountpunkte (Einhängepunkte) von Wechseldatenträgern, wie CD-ROM-Laufwerke, USB-Festplatten oder Diskettenlaufwerken dienen.

mnt

Allgemeiner Mountpunkt für Dateisysteme oder Geräte. In den meisten Fällen ist /media dort, wo die meisten Geräte automatisch eingehängt werden.

opt

Kurz für optional. Dieses Verzeichnis wird für Zusatzpakete verwendet, die im Allgemeinen vom Benutzer manuell installiert werden.

proc

Virtuelles Dateisystem, das die Laufzeitinformationen des Systems in einer dateiartigen Struktur enthält.

root

Das Heimatverzeichnis des Systemadministrators auch bekannt als root

sbin

Beinhaltet Programme, die für das Arbeiten mit dem System erforderlich sind, wie zum Beispiel fdisk, ifconfig, reboot, und shutdown.

selinux

Ein Pseudo-Dateisystem, das die vom Kernel-Subsystem genutzten Befehle für die erweiterte Sicherheitsfunktion von Linux enthält.

srv

Enthält seitenspezifische Daten, die vom System bedient werden.

sys

Enthält den Linuxkernel, Firmware und systemrelevante Dateien.

tmp

Enthält Dateien, die zeitweilig benötigt werden. Viele Programme nutzten dieses Verzeichnis um Sperrdateien zu erstellen und zur temporären Speicherung von Daten.

usr

Enthält die meisten geteilten Dateien im System, unter anderem die nur lesbaren Dateien, so wie Daten und Programme und Binärdateien, Dokumentation, Bibliotheken, Headerdateien und mehr.

var

Enthält variable Dateien wie etwa den Systemprotokolle, Mail und Drucker-Sammelverzeichnisse, so wie flüchtige und temporäre Dateien.

vmlinuz

Ein symlink um die Größe des ausfürbaren Linuxkernels zu verringern.